An dieser Stelle möchte ich Ihnen meinen ehemaligen Arbeitsplatz - die DRK-Rettungswache Medelby - vorstellen. Über acht
Jahre - Leute mit ausreichend Zeit sind in der Addition auf 88 Monate gekommen - von Juli 1999 bis Oktober 2007 habe ich
dort hauptamtlich gearbeitet, viele schöne Erinnerungen sind mit dieser Zeit verbunden und mit dem Fortbestand dieser
Seiten möchte ich dieser auch weiterhin bestehenden Verbundenheit Ausdruck verleihen.
Klicken sie doch unten bitte auf die Bilder, um zu den gewünschten Themenbereichen dieser Seite zu gelangen. Viel Spaß beim
Stöbern!
|
 Rettungswache |
 Wachenhistorie |
 Einsatzgebiet |
 Einsatzstatistik |
 Einsatzberichte |
 Quellenangabe |
RETTUNGSWACHE MEDELBY
(Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken...)
Die Räumlichkeiten der Rettungswache erstrecken sich vom rechten Garagentor bis etwa zur Fahnenstange. Die
Räume des Dorfgemeinschaftshauses befinden sich rechts davon, in den beiden Garagen neben der RTW-Halle
befinden sich zwei Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Medelby/Holt. (Für eine größere Ansicht klicken
Sie bitte auf das jeweilige Bild).
Genutzt wird die Medelbyer Wache im Süderfeldweg seit Sommer 1999, zuvor war die Wache in Schafflund beheimatet.
Durch die Herabsetzung der Hilfsfrist im Rettungsdienstgesetz von Schleswig-Holstein auf 12 Minuten wurde die
Wache dann nach Norden verlegt.
GESCHICHTE DER RETTUNGSWACHE SCHAFFLUND/MEDELBY
1974 bildete sich aus der der Freiwilligen Feuerwehr Schafflund heraus eine Rettungsgruppe unter der Führung
von Dieter Schilling, die den Rettungsdienst für das Amt Schafflund sicher stellen sollte. Anlaß dafür war die oftmals
sehr lange Wartezeit bei Notfällen oder schweren Verkehrsunfällen auf den Rettungswagen aus Flensburg. Durch eine
Spendenaktion der Berufsfeuerwehr Flensburg wurde der erste Krankenwagen finanziert, der dann zweieinhalb Jahre seinen
Dienst verrichtete, bis er dann durch ein neueres und größeres Modell im Juli 1977 abgelöst wurde. Dieser
Ersatz wurde kostenlos vom Malteser Hilfsdienst zur Verfügung gestellt.
Ab dem Januar 1978 versah die freiwillige Feuerwehr Schafflund nun zusammen mit dem Malteser Hilfsdienst
als Träger der Einrichtung den Rettungsdienst im Amt Schafflund. Das Deutsche Rote Kreuz wurde unterdessen vom
Kreis mit der Durchführung des Rettungsdienstes im Kreis Schleswig-Flensburg beauftragt.
Im Oktober 1978 wurde erneut ein neuer Rettungswagen in den Dienst gestellt: Ein VW LT 31 mit 90PS. Auch
wurde eine neue Fahrzeughalle gebaut, die Platz für den RTW und zusätzlich für einen VW-Krankenwagen bot. Die
Rettungswache wurde mit einem Funkgerät ausgestattet, sowie eine Nebenstellenanlage mit sechs Anschlüssen für
den Notruf Schafflund, da es eine zentrale Rettungsleitstelle damals noch nicht gab. Oftmals liefen die Notrfufe
bei Mitgliedern der Rettungsgruppe zu Hause auf und wurden von den Ehefrauen entgegen genommen und weiter geleitet.
1979 wurde dann die einheitliche Notrufnummer 112 eingerichtet und die zentrale Rettungsleitstelle für den
Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig eingeweiht. Im Februar 1982 übernimmt das Deutsche Rote Kreuz die
Schafflunder Wache von den Maltesern, im Sommer 1982 überläßt Kirchengemeinde Nordhackstedt dem Rettungsdienst
die Räumlichkeiten am Lindenweg 2 in Schafflund für die Nutzung als Rettungswache. Im März 1983 wird dann ein neuer
Rettungswagen in Dienst gestellt, der dann bis 1993 seinen Dienst tut. Im Oktober 1993 wird dieser dann von einem
funkelnagelneuen Rettungswagen abgelöst, einem Mercedes Benz 711 mit 110 PS, Dieselantrieb und Ausbau durch die Firma Hospimobil.
Das Jahr 1999 bringt dann die größte Neuerung mit sich, die "Hilfsfrist" wird um drei Minuten von 15 auf 12 Minuten
verkürzt, was zur Folge hat, dass einige Wachen im Kreisgebiet "verlegt" werden und sogar zwei neue Wachen hinzu kommen.
Das zu diesem Zweck in Auftrag gegebene Gutachten der Firma Forplan bringt als Ergebnis, dass unter anderem die
Rettungswache in Schafflund ein neues Einsatzgebiet zugeteilt bekommt, das mehr nordwestlich orientiert ist. Um die
Hilfsfrist trotzdem einhalten zu können, ist ein Umzug in das sieben Kilometer nordwestlich gelegene Medelby
unumgänglich. Nachdem das Feuerwehrhaus in Medelby für den Rettungsdienst entsprechend umgebaut wurde, kann ab dem
Juli 1999 der Dienstbetrieb aufgenommen werden.
Im Oktober 2002 erhält die Rettungswache den zwei jahre alten Rettungswagen aus Eggebek, ein moderner Mercedes Benz
Sprinter 416 CDi mit 160PS und einem Ausbau der Firma WAS. Vier Jahre später wird dieser dann im Oktober 2006
erneut durch den vier Jahre alten Eggebecker Rettungswagen ersetzt, ein Mercedes Benz 412 mit Ausbau der Firma GSF,
ein sogenannter "Schleswig-Holstein-RTW".
Wenn sie mit der Maus auf die kleinen Fotos klicken,
öffnet sich eine größere Ansicht (Javascript muss aktiviert sein).
|
|
EINSATZGEBIET DER RETTUNGSWACHE MEDELBY
Seit der Herabsetzung der Hilfsfristen auf 12 Minuten statt ehemals 15 Minuten und dem damit verbundenen
Umzug der Wache von Schafflund nach Medelby hat sich auch ein neues Einsatzgebiet ergeben. Weiter südlich
und östlich gelegene Gebiete wie Lindewitt, Großenwiehe und Handewitt sind weggefallen und werden nun vom
Kreis Nordfriesland durch die Rettungswache Högel und durch die Berufsfeuerwehr Flensburg versorgt.
Dafür stellt die Rettungswache Medelby jetzt für die nordfriesischen Gemeinden Achtrup, Bramstedtlund,
Ladelund, Sprakebüll und Westre die Versorgung sicher.
Durch die Landesgrenze zu Dänemark im Norden und die Vergabe der Notfallrettung in der Gemeinde Handewitt
an die Berufsfeuerwehr Flensburg ist der zirkuläre Einzugsbereich der Rettungswache leider sehr abgeschnitten,
was sich natürlich in der Statistik wieder findet, die ohnehin schon durch die dünne Besiedlung des Gebietes
gekennzeichnet ist. Die Rettungswache Medelby stellt die notfallmedizinische Versorgung für ein Gebiet von
etwa 251 Quadratkilometer mit etwas über 11.ooo Einwohnern sicher.
Für eine größere Ansicht auf das Bild klicken...
STATISTIK DER RETTUNGSWACHE SCHAFFLUND/MEDELBY*
JAHR |
1975 |
1976 |
1977 |
1978 |
... |
1996 |
1997 |
1998 |
1999 |
2000 |
2001 |
2002 |
2003 |
2004 |
2005 |
2006 |
2007 |
RTW |
|
|
|
|
|
199 |
211 |
235 |
271 |
281 |
313 |
316 |
323 |
301 |
330 |
415 |
455 |
KTW |
|
|
|
|
|
197 |
210 |
269 |
231 |
229 |
252 |
248 |
297 |
292 |
315 |
279 |
316 |
GESAMT |
62 |
90 |
128 |
161° |
|
396 |
421 |
504 |
502 |
510 |
565 |
564 |
620 |
593 |
645 |
694 |
771 |
Aufgeführt sind nur die Einsätze, die nach der zu dem Zeitpunkt geltenden Gebührensatzung abgerechnet werden
konnten, es sind also noch ein paar Einsätze mehr als hier aufgeführt (z.B Einsatzabbrüche, bestimmte Einsätze
ohne Patiententransport).
*= bis zum Juli 1999 befand sich die Rettungswache in Schafflund.
°= Einsätze bis Ende September 1978
EINSATZ- UND PRESSEBERICHTE
Die Fotos und Texte zu diesen Berichten stammen zum größten Teil aus dem Flensburger Tageblatt und dort meist
aus der Kamera und Feder von Sebastian Iwersen, dessen freundliche Genehmigung mir die Nutzung an dieser Stelle
möglich gemacht hat.
Auch die anderen Zeitungsberichte mit Fotos wurden mir von sh:z-Verlag mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung
gestellt. Eine genaue Quellenangabe finden sie jeweils am Anfang eines jeden Berichtes.
QUELLENANGABE
RETTUNGSWACHE MEDELBY:
Foto: Brian Peschke & FF Schafflund
Infos: Flensburger Tageblatt, FF Schafflund (u.a. Broschüre)
EINSATZGEBIET:
Öffentlich-rechtliche Verträge zwischen den Kreisen Schleswig-Flensburg, Nordfriesland und der Stadt Flensburg (Sommer/Herbst 1999)
Flensburger Tageblatt
Statistisches Bundesamt (Stand: 31.12.2002)
EINSATZSTATISTIK, EINSATZ- UND PRESSEBERICHTE:
Broschüre FF Schafflund 1978 zur Indienststellung des RTWs
Jahresberichte des DRK-Kreisverbandes Schleswig-Flensburg e.V.
Fotos & Texte: www.nordpresse.de
Fotos & Texte: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag GmbH
|